

Geschichte der Kreuzzüge - BAND I
inkl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet
Selten hat ein Ereignis so viel Leidenschaft entfesselt: Die Kreuzzüge, für die einen ein exotisches und ruhmreiches Epos tapferer Ritter, für die anderen eine zivilisatorische Katastrophe oder erste koloniale Erfahrung, bleiben eines der umstrittensten Episoden der Geschichte.
In diesem ersten Band untersucht der Autor die Ursachen – geopolitischer, religiöser oder sozialer Art – die Hunderttausende von Adligen, Soldaten, Männern der Kirche und einfachen Gläubigen dazu veranlassten, ihr fernes Europa zu verlassen, um mit einem Paukenschlag über die muslimische Welt herzufallen, die zu diesem Zeitpunkt durch Spaltungen, Sektierertum und Lethargie zersplittert und gelähmt war. Auch der Weg der Kreuzfahrerarmeen ins Heilige Land, der von Kriegsverbrechen, darunter Kannibalismus, geprägt war, wird nachgezeichnet, ebenso wie die Geburt und Entwicklung der lateinischen Staaten des Ostens.
Und dann, entgegen aller Erwartungen, wird die islamische Zivilisation durch eine ihrer erstaunlichen periodischen Renaissancen zu neuem Leben erweckt: Wir erfahren von der wenig bekannten, aber entscheidenden Rolle der Seldschuken bei der anfänglichen Reaktion und dem allmählichen Aufstieg der großen Künstler des Gegenkreuzzugs und der Wiedervereinigung des muslimischen Ostens, Imâd ad-Dîn und Nûr ad-Dîn, Vater und Sohn. All dies wurde durch den berühmten Salâh ad-Dîn ins Leben gerufen, der das Werk seiner Vorgänger entschlossen fortführte und mit der Rückeroberung Jerusalems endete. Und so wurde als Reaktion der Weg für neue Kreuzzüge geebnet. Wie gewohnt greift der Autor auch die zahlreichen modernen Manipulationen bei der historischen Deutung der Ereignisse auf.
