
Geschichte der Kreuzzüge - BAND II
inkl. MwSt. Versandkosten werden an der Kasse berechnet
In diesem zweiten Band unserer „Geschichte der Kreuzzüge“ geht es darum, wie dieser zwei Jahrhunderte umfassende historische Abschnitt entgegen aller Erwartungen mit einem überwältigenden und unbestreitbaren Sieg der Muslime endete. Ein Ergebnis, das angesichts der zahlreichen Umwälzungen, die sich nach dem Tod Salâh ad-Dîns auf der politischen Bühne des Ostens ereigneten, keineswegs sicher oder gar vorhersehbar war.
In dem ereignisreichen Jahrhundert zwischen dem Verschwinden des legendären Sultans im Jahr 1193 und der muslimischen Rückeroberung von Akko und der letzten fränkischen Festungen an der Küste von Scham im Jahr 1291 tauchten aus den Tiefen Europas nicht weniger als sechs neue große Kreuzzüge auf, um auf der anderen Seite des Mittelmeers zuzuschlagen. Und der Eroberungsdrang des Westens fand neue Ziele: Ägypten natürlich, das zur unangefochtenen Bastion des Islam geworden war, aber auch Tunis und Konstantinopel, die byzantinische Hauptstadt, die von der Gier der Lateiner heimgesucht wurde. Durch die Leichtfertigkeit der letzten Ayyubiden wird Jerusalem sogar für eine gewisse Zeit wieder verloren gehen. Und vor allem wird ein neuer und äußerst bösartiger Akteur auf spektakuläre Weise die geopolitische Bühne betreten: die Mongolen, deren zwei große Invasionswellen in Form einer historischen Katastrophe die islamische Zivilisation nachhaltig traumatisieren und sie zeitweise sogar beinahe völlig vernichten werden.
Angesichts dieser beispiellosen existentiellen Bedrohung werden sich göttliche Männer erheben, wie sie Allah schon immer in den dramatischsten Momenten der Geschichte eingesetzt hat: die berühmten Mamelucken, die am Ende des Wettlaufs ihre Vorgänger hinwegfegen werden, bevor sie den Mongolenhorden ein entscheidendes Ende bereiten und die Kreuzfahrer endgültig aus dem Osten vertreiben. Es ist daher die Geschichte dieses Jahrhunderts voller Gefahren – und seiner Helden –, die der Autor hier nachzeichnet, bevor er dem Leser einen Überblick über die Fortführung des Kreuzzugsgeistes durch die Jahrhunderte im Mittelmeerraum und insbesondere auf dem Balkan gegen eine neue aufstrebende muslimische Macht bietet: die Osmanen.
